Licht Christi کلیسای نور مسیح هومبرگ- کلیسای پروتستان انجیلی

Kategorie: Veranstaltungen

Zweisprachige Gottesdienste

Neu: Simultan-Übersetzung auf Farsi

Wer einmal einen Gottesdienst in einer fremden Sprache besucht und kein einziges Wort verstanden hat, kann nachfühlen, wie es unseren iranischen Geschwistern seit langem geht. Obwohl wir Predigten und Lesungen auf Farsi übersetzen und als „Untertitel“ per Beamer auf der Leinwand zeigen, ist es doch nochmal etwas ganz anderes, das gesprochene Wort im Gottesdienst in seiner eigenen Sprache zu hören.

Wir freuen uns sehr, dass das jetzt möglich ist. Eine spezielle Software namens STREAMLINGO macht es möglich, den Ton vom Sprechermikrofon direkt auf die Website von Streamlingo zu übertragen, wo die Übersetzung stattfindet. Die Zuhörer im Saal scannen einen QR-Code mit dem Smartphone und hören den übersetzen Text übers Handy per Kopfhörer mit. Ein erster Testlauf ergab, dass die KI ihre Sache ziemlich gut gemacht hat.

Für die Gottesdienstvorbereitung bedeutet das eine große Erleichterung, da insbesondere die Predigten nun nicht mehr vorab schriftlich vorliegen, übersetzt und in eine Folienpräsentation integriert werden müssen. Auch Moderationen, Zwischentexte und Gebete sind auf diese Weise allen Anwesenden gleichermaßen zugänglich.

Die Streamlingo GmbH in Karlsruhe wurde 2024 gegründet, weil Tim, der Sohn eines Pastors, die Übersetzungsbedürfnisse in der Kirche seines Vaters erfüllen wollte. Das Interesse war so groß, dass er zusammen mit Elly und Nathan die Streamlingo GmbH auf den Weg brachte. Mittlerweile kann in 80 Sprachen übersetzt werden, wobei der Wortschatz an den kirchlichen Sprachgebrauch angepasst wurde und von den Nutzern selber ergänzt werden kann.

Das Streamlingo-Team

Gemeinden, die überlegen, diesen Dienst zu nutzen, dürfen sich gern bei uns melden (info@eghr.de), um an unseren Erfahrungen teilzuhaben. Gebraucht wird ein PC oder Notebook mit Internetanschluss und ein Audio-Interface zur Übertragung des Audiosignals in den Rechner.

Streamlingo bietet die Möglichkeit, das Ganze kostenlos für eine bestimmte Zeit zu testen.

Das Dashboard von Streamlingo mit allen Einstellungen

Hier die komplette Anleitung auf Farsi:

Der Sinn von Weihnachten

Puppentheater am Sonntag, 21. Dezember, 10.30 Uhr

Im Rahmen unseres vorweihnachtlichen Gottesdienstes spüren wir dem Geheimnis von Weihnachten nach: mithilfe von „Helmfried und den Rokko-Stars“. Die Handpuppen Rokko und Lucy begeben sich – anstelle einer Predigt – auf die Suche nach dem Sinn von Weihnachten.

Herzliche Einladung an Jung und Alt zu dieser sinnlich-vergnüglichen Entdeckungsreise.

Keine Weihnachtsgeschenke? O weh! Rokko glaubt, dass er an Weihnachten leer ausgeht. Das Fest ist für ihn damit schon gelaufen. Da entdeckt er durch ein wundersames Erlebnis, um was es an Weihnachten eigentlich geht…

„Helmfried und die Rokko-Stars“ ist ein Puppen-Musik-Theater mit den Handpuppen Rokko und Lucy.

Helmfried Dege, gelernter Hörakustiker, Theologe und Familienvater, liebt es, Kindern und Familien biblische Inhalte auf kreative und unterhaltsame Weise nahezubringen.

„Rokko und das Weihnachtsschlamassel“ ist ein Advents- und Weihnachtsstück, geeignet für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter, sowie für Familien und alle, die im Herzen jung geblieben sind.

Dauer des Stückes ca. 50 Minuten, Eintritt frei, Spende willkommen.

Allianzgebetswoche

Vom 11. bis 18. Januar 2026

Die Evangelische Allianz ist ein Netzwerk von Christen verschiedener Kirchen, Gemeinden und Gruppen. Diese älteste christliche Einheitsbewegung fördert Einheit, gemeinsames Beten, Glauben und Evangeliumsverkündigung, äußert sich aber auch zu gesellschaftlichen Themen und übernimmt Verantwortung in der Welt.

In Deutschland gibt es etwa 900 örtliche Allianzen und über 380 verbundene Werke und Organisationen. Die Ev. Allianz Fritzlar-Homberg vereint Gemeinden in Frielendorf, Borken, Knüllwald, Felsberg, Fritzlar und Gudensberg.

Die alljährlich Mitte Januar stattfindende Allianzgebetswoche ist ein willkommener Anlass, sich an zwei Sonntagen und den Abenden dazwischen zu Austausch und Gebet zu treffen. Die Veranstaltungen sind nicht auf die Allianzgemeinden beschränkt, sondern stehen allen Interessierten offen.

Die Themen der Woche

Auf der Allianz-Website finden Sie die Themen der Veranstaltungen im Detail.

Die Veranstaltungen der Ev. Allianz Fritzlar-Homberg im Überblick

Die Liste wird in Kürze veröffentlicht.

Der Abschlussgottesdienst findet am Sonntag, 1. Februar 2026 um 10.30 Uhr im Bürgerhaus GUDENSBERG statt. Die Predigt hält Markus Rode (Leitung Open Doors). Eine Kinderbetreuung ist vorgesehen.

Vorwort aus dem Magazin EINS (4/2025) der Deutschen Evangelischen Allianz zur Allianzgebetswoche 2026

Magazin zur Gebetswoche

EiNS_AGW-Heft_4-2025_komp

Seelsorgekolleg des EGHN

Fortsetzung mit den Modulen 14 und 15 im April und Oktober 2026

Christliche Gemeinden sind keine heile Welt. Auch in ihnen spiegelt sich die gesellschaftliche Entwicklung wider. Vieles, was früher selbstverständlich war, ist in Frage gestellt.
Ein Kennzeichen hiervon ist: Jeder entwickelt eigene Werte und Regeln. In Gemeinden, Familien und Paarbeziehungen treffen diese unterschiedlichen Lebensentwürfe aufeinander. Dies führt zu Konflikten.
Im Seelsorgekolleg geht es um die nötigen fachlichen Kompetenzen, diese Herausforderungen gut zu bewältigen. Es vermittelt Strategien und Methoden im Umgang mit Konflikten in Paar- und anderen
Beziehungen.
Das Seelsorgekolleg richtet sich an Christen, die im Gemeindekontext Menschen seelsorgerlich begleiten und die Grundlagen systemischer Beratung kennen. Es vertieft bisher erworbene Kenntnisse und befähigt die Teilnehmer, Menschen qualifiziert zu beraten.

Die Veranstaltungen in Neukirchen:

Seelsorgekolleg – „Umgang mit verschiedenen Meinungen“
🗓️ 17.–19. April 2026 | Knüllhouse Neukirchen
Zweimal jährlich Weiterbildung in Seelsorge, persönlicher Entwicklung und Begleitung von Menschen.
Eine vertrauliche, wertschätzende Atmosphäre erwartet dich.
Kontakt: Yossi Tröger oder Marion Siebert (marion.siebert@eghn.de)
Das letzte Kolleg war ausgebucht – eine frühe Anmeldung lohnt sich!

Seelsorgekolleg – „Persönlichkeitsstrukturen, Rollen und Erwartungen“
🗓️ 09.–11. Oktober 2026 | Knüllhouse Neukirchen

Hier der Flyer mit weiteren Details und der Möglichkeit zur Anmeldung.

Seelsorgekolleg_2026_Flyer_WEB

Unser Anliegen ist es, seelische Gesundheit für möglichst viele Menschen zu ermöglichen.

Ein Gedanke dazu:
Das Wort Seelsorge taucht so gar nicht in der Bibel auf.
Wir lesen vielmehr von Gemeinschaft, von weisen Menschen, die ihr Umfeld positiv prägen – und von gegenseitiger Ermutigung in den Briefen an die Gemeinden:

„Nehmt einander an“ (Röm 15,7)
„Tragt einander Lasten“ (Gal 6,2)
„Tröstet und erbaut einander“ (1 Thess 5,11)
„Tut einander Gutes“ (1 Thess 5,15)
„Verzeiht einander“ (Kol 3,13)
„Betet füreinander“ (Jak 5,16)
„Seid gastfreundlich zueinander“ (1 Petr 4,9)
… und vieles mehr.

Unsere Vorbilder haben miteinander Leben geteilt und gestaltet.
Sie sind füreinander eingestanden, waren füreinander da, haben getröstet und ermutigt.

Vielleicht ist „Einander“ das eigentliche biblische Wort für Seelsorge – die Grundlage, aus der unsere Gemeinschaft lebt:
Menschen sind miteinander unterwegs, teilen Leben und Glauben.
Daraus entsteht innige Gemeinschaft.

Gemeinschaft braucht gute Strukturen – so entsteht Gemeinde.
Oft halten wir an Strukturen fest und fragen, wie Seelsorge Teil davon sein kann. Doch eigentlich ist es umgekehrt: Dieses Einander, dass wir heute Seelsorge nennen, ist der Grund, weshalb wir Gemeinschaft leben.

Natürlich gibt es auch Nöte, Belastungen und Krisen, die eine Gemeinschaft allein nicht tragen kann – Dinge, die man nicht einfach „weg-beten“ sollte.
Hierfür gibt es geschulte, weise Menschen, auf die wir verweisen können.

Unsere Aufgabe sehen wir darin:

  • Gemeinden stärken – für gelebtes Einander
  • Weise Menschen (Seelsorgende / Beratende) ausrüsten, aus- und weiterbilden
  • Gute Begleitung und Beratung möglichst vielen zugänglich machen

Denn:
Einander beginnt nicht im Seelsorgegespräch – Einander beginnt in deinen Alltagsbegegnungen.

250927-FoSeSo-2026-Flyer

Verfolgte Christen

Vortrag am „Red Wednesday“

Zum Thema Christenverfolgung gibt es am „Red Wednesday“ einen Vortrag von Burkard Lang über das Projekt „Kirche in Not“, verbunden mit einer Andacht.
Eine ökumenische Veranstaltung der Homberger Kirchengemeinden.

Mittwoch, 12.11.25, 19.00 Uhr, Homberg, Pfarrheim der kath. Kirche.

Mehr über das Schicksal verfolgter Christen finden Sie auf der Website des Hilfswerkes OPEN DOORS.

Der diesjährige „Weltgebetstag für verfolgte Christen“ am 9. November legt den Focus auf Myanmar und Nicaragua.

Hier der Trailer von Open Doors zum Weltgebetstag für verfolgte Christen.

Wir wissen, dass Christen auf der ganzen Welt für unseren Schutz beten. Das ist unsere Stärke.

Pastor Yang (name geändert) aus Myanmar

Quartalsprogramm

Hier finden Sie unsere Gottesdienste im Überblick. Kurzfristige Änderungen werden an der PINNWAND bekanntgegeben.

EGHR-blickpunkt2025-Q4

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén